Sehen Sie hier die aktuellsten virtuellen Vorträge aus unserer Reihe zur digitalen Transformation von Arbeit, Organisationen und unserer Gesellschaft.
Welche Entwicklungen begünstigen den Wachstumstrend rund um VR und wie sehen die Prognosen aus? Wo steht VR heute und welche konkreten Anwendungsbeispiele gibt es bereits in verschiedenen Bereichen wie Aus- und Weiterbildung, Mentale Gesundheit, Entertainment et cetera? Was hat VR mit dem Metaversum zu tun? In ihrem Vortrag ging Diplom-Psychologin Anja Domres auf diese und weitere Fragen ein.
In seinem Vortrag berichtete Dirk Andres (Leiter der Stabstelle Digitalisierung der Stadt Kaiserslautern) über den Weg der Steuerung durch Daten bis hin zur datengetriebenen Stadtentwicklung. Mit den Teilnehmenden diskutierte er u. a. die folgenden Fragen: Sind wir bereit die technischen Möglichkeiten in unsere Entscheidungsprozesse zu integrieren? Wo stecken die Hemmnisse der digitalen Transformation, wo sind unausgeschöpfte Potentiale?
Michael Hartnagel (Bereichsleiter eines mittelständischen Versicherungsunternehmens) beleuchtet in seinem Vortrag, welche Rahmenbedingungen es der Versicherungsbranche in der Pandemie ermöglicht haben, den bestehenden Geschäftsbetrieb schnell und reibungsarm in die heimischen Arbeitszimmer zu verlagern und was das kulturell, technisch und organisatorisch bedeutet.
Christian Schoon, Zukunftsforscher M.A., Mitarbeitender der Stadt Köln und freier Foresight-Berater unter anderem bei Future Impacts gibt einen Einblick in die Arbeit mit Szenarien zur Entwicklung langfristiger Strategien sowie zu möglichen Zukunftsentwicklungen von Verwaltungen und den treibenden Faktoren.
Warum kommt Deutschland so langsam bei der Digitalisierung seiner öffentlichen Verwaltung voran? Bringt das Onlinezugangsgesetz den Durchbruch? Und wie sieht es eigentlich in anderen europäischen Ländern aus? Corinna Funke (Senior Beraterin) ist stellt die Ergebnisse ihres Promotionsvorhabens zu Digital Public Services in Europa vor und verrät, was wir uns von unseren Nachbarländern abgucken sollten.
Frederike Kaltheuner (https://frederikekaltheuner.com/) war bei public | digital, um über Datenschutz, Datenrechte und Datenethik zu sprechen und wie das mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors zusammenhängt.
Welche Rolle spielen die Identität einer Organisation und ihre spezifischen Vorgehensweisen und Praktiken bei ihrer digitalen Transformation? Professor Lauri Wessel (https://europeannewschool.com/chair-f…) hat sich dieser Frage aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in zwei Forschungsprojekten gewidmet. In seinem Zoom-Vortrag gab er Antworten.
Johanna Buchholz (https://work.4germany.org/) erläutert in einem Zoom-Vortrag die Idee hinter Work4Germany: Methodenstarke Talente aus der Privatwirtschaft bilden sechs Monate lang Tandems mit wandlungsaffinen Mitarbeiter*innen in Bundesministerien. In bereichsübergreifenden Projekten denken die Tandems Abläufe neu und setzen einen Fokus auf iterative Arbeitsweisen.
Thomas Bönig (https://muenchen.digital/) erläutert in einem Zoom-Vortrag die Münchner Digitalisierungsstrategie und warum das OZG – seiner Meinung nach – gescheitert ist.
Roman Rüdiger (https://talentdigital.eu) erläutert in einem Zoom-Vortrag, wie die digitalen Kompetenzen von Verwaltungsmitarbeitenden festgestellt und zielgerichtet ausgebaut werden können.
Christiane Germann (https://www.amtzweinull.de) informiert in einem Zoom-Vortrag über die Möglichkeiten und Grenzen moderner Behördenkommunikation.
Weitere Informationen und Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.