– AUSGEBUCHT –

OnlineWerkstatt Inklusive Jugendhilfe

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz bringt nicht nur eine Reihe von (längst überfälligen) Änderungen im SGB VIII mit sich, es ist auch ein ambitioniertes Reformvorhaben, das die Akteur*innen in der Kinder- und Jugendhilfe vor Herausforderungen stellt. Besonders der Weg zur Inklusiven Jugendhilfe ist ein dickes Brett, das die Jugendämter zu bohren haben. Wir haben dazu einen Artikel im Nachrichtendienst des Deutschen Vereins veröffentlicht, den Sie hier nachlesen können.

Was bedeutet die Inklusive Jugendhilfe ganz konkret für Aufbauorganisation und Prozesse im Jugendamt? Wie verändert sie Funktionen und Aufgaben? Wie sollen die Verfahrenslotsen verortet werden?

Um diese Fragen zu konkretisieren und erste Lösungsansätze zu finden, laden wir Sie zu unserer OnlineWerkstatt „Organisationale Konsequenzen der Inklusiven Jugendhilfe“ ein. Darin wollen wir Führungskräfte und Organisationsentwickler*innen aus Jugendämtern in einen moderierten Austausch zu den konkreten Auswirkungen der Inklusiven Jugendhilfe auf ihre Organisationsweise bringen.

Ziel der Werkstatt ist, dass Sie Ihr Bewusstsein für die anstehenden Herausforderungen geschärft haben und über erste Ideen verfügen, wie Sie die Dinge anpacken können.

Ort und Zeit–

Sowohl der Originaltermin als auch unser Zusatztermin sind bereits ausgebucht. Sollten Sie Interesse an einem kurzfristigen, individuellen Austausch haben, senden Sie gerne eine E-Mail an aw@gfa-public.de.

Darüber hinaus möchten wir Sie schon jetzt auf unseren Zukunftsdialog im Herbst 2022 aufmerksam machen – ein ganzer Tag in Berlin zur Frage, wie Verfahrenslots*innen passgenau für Ihr Jugendamt konzipiert werden können. Für Ihre garantierte Aufnahme in den Einladungsverteiler senden Sie bitte eine E-Mail an bs@gfa-public.de.