Ressourcen­orientiertes Jobcenter

Hemmnisse waren gestern, Ressourcen sind heute

Im Idealfall prägt diese Devise die Haltung des Jobcenters gegenüber den Leistungsempfängern in der Fallarbeit. Um die entscheidende Umsetzung in die Praxis möglich zu machen gilt es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das neue Modell zu gewinnen und damit vertraut zu machen. Strukturen und Prozesse innerhalb der mit der Integrationsarbeit befassten Teams müssen sich ebenso verändern wie die Schnittstellen zu anderen Organisationseinheiten. Auch die Art und Weise der Aufgabenwahrnehmung in der Maßnahmenplanung und -steuerung sowie in der Arbeitgeberansprache müssen sich wandeln.

gfa | public berät Jobcenter fachlich sowie konzeptionell in der Gestaltung und Steuerung des Veränderungsprozesses. Unsere Unterstützung umfasst:

  • Fachliche Begleitung bei der Einführung der ziel- und ressourcenorientierten Fallsteuerung: Dabei geht es insbesondere darum, einen dauerhaften Lern- und Entwicklungsprozess auf Teamebene zu initiieren.
  • Gemeinsame Identifikation von Soll-Konzept und Soll-Prozessen: Regelungen zu Schnittstellen und zur Arbeitsorganisation werden entwickelt.
  • Unterstützung und Begleitung der Führungskräfte in der ressourcenorientierten Zielsteuerung: Wir befähigen sie dazu, sich als kompetente Ansprechpartner auch über Fachfragen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszutauschen.
  • Schulung von Multiplikatoren: Wir schulen Fachkräfte des Jobcenters für Trainings, in denen sie weiteren Integrationsfachkräften den ziel- und ressourcenorientierten Fallsteuerungsansatz eigenständig vermitteln.
  • Qualifizierung der Fachkräfte, um die Beratungsqualität zu steigern: Wir trainieren die Methoden der ressourcenorientierten Gesprächsführung.
  • Lernen­de Organisationen
  • Digitale Verwaltung
  • Erfolg­reiche gGmbH
  • Case Management
  • Turn­around
  • Ressourcen­orientiertes Jobcenter
  • Struktur­veränderung
  • Ämterübergreif­ende Steuerung
  • Prozesse verbessern
  • Qualitäts­arbeit