Case Management

Aufgaben systematisch verbinden und steuern

Überörtliche Träger der Sozialhilfe nehmen ihre Aufgaben im Spannungsfeld der Dreiecksbeziehung zwischen Hilfeempfänger, Leistungserbringer und Leistungsträger wahr. Ihnen fällt eine wichtige Rolle in der Gewährleistung sozialer Leistungen zu: Sie erbringen die eigentliche Leistung für den Hilfeempfänger in der Regel nicht selbst, tragen aber die Gesamtverantwortung, dass die Hilfe effektiv und effizient erbracht wird.

Um diesen Anspruch zu erfüllen, stützen sich immer mehr Leistungsträger auf sogenannte Case Management-Ansätze: Dabei geht es intern um die systematische Verzahnung der Aufgaben in der Organisation des Leistungsträgers selbst. Nach außen ist die Steuerung der Leistungen für die Hilfeempfänger und die Koordination mit weiteren Leistungsträgern entscheidend.

In dem Prozess, die Aufgaben in der Praxis intern zu verbinden und extern zu steuern, unterstützt gfa | public (überörtliche) Träger der Sozialhilfe. Wir führen Führungskräfte-Workshops durch, um ein gemeinsames Verständnis von Fallsteuerung und den daraus resultierenden Anforderungen zu etablieren und Grundsatzentscheidungen über die strategische Ausrichtung zu treffen. Wir entwickeln gemeinsam mit dem Leistungsträger Konzepte für die Organisation der Aufgaben nach innen sowie für die Steuerung des Einzelfalls und der Netzwerkpartner nach außen. Den Prozess der Umsetzung begleiten wir durch professionelles Veränderungsmanagement.

  • Lernen­de Organisationen
  • Digitale Verwaltung
  • Erfolg­reiche gGmbH
  • Case Management
  • Turn­around
  • Ressourcen­orientiertes Jobcenter
  • Struktur­veränderung
  • Ämterübergreif­ende Steuerung
  • Prozesse verbessern
  • Qualitäts­arbeit