Moderne Verwaltung

Verwaltung neu denken

Bürokratieabbau, Bürgerorientierung, Haushaltskonsolidierung, Personalmangel, Digitalisierung, elektronische Akte, Prozessmanagement, Kreisgebietsreformen: Die lange Liste der Reformtreiber macht den Veränderungsdruck deutlich, unter dem die öffentliche Verwaltung steht.

Mit dem Wandel der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen ändert sich auch die Innensicht einer Organisation und ihr Selbstverständnis. Die Verwaltung 4.0 muss sich neuen technischen Möglichkeiten ebenso öffnen wie modernen Instrumenten der Organisationsentwicklung und –steuerung. Regelhafte Verbesserung gehört mittlerweile zum allgemeinen Kanon der Lernenden Organisation.

Innen- und Außenperspektive der öffentlichen Verwaltung
Innen- und Außenperspektive der öffentlichen Verwaltung

In der Praxis tun sich viele öffentliche Einrichtungen noch schwer, Organisationsentwicklung systematisch und kontinuierlich zu betreiben. Oft sind es sichtbar werdende Probleme oder Impulse von außen, die eine Entwicklung lostreten. Mal fehlen die Kompetenzen, mal die Instrumente – und häufig das notwendige Selbstverständnis der Führungskräfte: Denn Organisationsentwicklung ist zu allererst eine Führungsaufgabe.

gfa | public unterstützt öffentliche Verwaltungen dabei, organisationales Lernen zum festen Bestandteil der Organisationskultur zu machen. Dabei geht es in einem ersten Schritt oft um Zielklärung – um das Bewusstmachen von Rollen, Verantwortlichkeiten und um Kompetenzaufbau. Erst dann beginnt die Qualitätsarbeit im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.